2. Inhalte:
Bausteine der Berufs- und Studienorientierung am GaR:
Klasse 6:
Klasse 8/9:
- Individuelle Teilnahme am Girls´ Day bzw. Boys´ Day Ende April
- Berufsfelder im Profil NWT, Sport und Spanisch
Klasse 10:
- Bewerbungscoaching der Debeka, Besuch des Berufsinformationszentrums in Villingen
- Verpflichtendes, einwöchiges BOGY-Praktikum, Möglichkeit der Teilnahme an einem Assessment-Center-Training der Debeka
- Individuelle Teilnahme an der "Traumberuf Medien"- oder der "IT&Technik"-Messe
Kursstufe 1
- Gerade in der Kursstufe kommt der Studien- und beruflichen Orientierung besondere Bedeutung zu.“
- 6 Pflichtmodule + 1 fakultatives Modul
- „Die Schule ist bei der Umsetzung der Module, die an kein bestimmtes Fach angebunden sind, autonom.“
Umsetzungsplan für 2018/2019:
Modul | Inhalt | Wann? Wer? |
Verpflichtende BSO-Auftaktveranstaltung | Ablauf und Organisation der Module, E-Mail-Liste, Berufswahlfahrplan, Orientierung in der Hochschullandschaft Schüler müssen einen Schnellhefter anlegen, um die Arbeitsblätter und Zertifikate der einzelnen Module abzuheften | Mi, 24.10., 14:00 – 15:30 Uhr Organisation + Durchführung: Sd + Frau Köngeter |
Modul 1 | Online-Orientierungstest a) Interessentest (15 Min) b) Fähigkeitstest (80 Min) | Eigenständige Durchführung daheim + Reflexion in der Schul-sprechstunde bei Frau Köngeter: 12.11. + 14.11. + 15.11.2018 (freiwillig) |
Modul 2 | Studien- und Ausbildungs-botschafter | Januar/Februar Umfang: etwa 2 Schulstunden möglichst ein Dienstagnachmittag, 14:00 – 15:30 Uhr Organisation + Durchführung: Sd + MWK + IHK + Handwerkskammern |
Modul 3 | Studieninformationstag (Uni und FH Konstanz) | Vorbereitung: Dezember/Januar, 6. Stunde Durchführung: Mi, 13.03.19, ganztägig Nachbereitung: März, 6. Stunde Organisation + Durchführung: Sd + 2 |
Modul 4 | Fähigkeiten – Interessen – Werte – Ziele | Umfang: 2-3 Schulstunden Mai/Juni Organisation der Materialien: Sd Durchführung: Tutoren |
Informations-veranstaltung | „Wege nach dem Abitur“: - Bewerbungsfristen - Bewerbungs- verfahren - Möglichkeiten für das Brückenjahr (FSJ, Au Pair und Co) | Do, 23.05.19 14:00-15:30 Uhr Organisation + Durchführung: Sd + Frau Köngeter |
Modul 5 | Gelenktes Recherchieren + Evaluation des Programms | Umfang: 2-3 Schulstunden Vormittags in zwei/drei Gruppen im Juli Sd und Frau Köngeter arbeiten das Konzept in den nächsten Wochen aus. |
freiwillig: Modul 6 | Bewerbungstraining Assessment-Center-Training | in Planung, Kooperation mit der Debeka |
Modul 7 | Externe Beratung und Information individuelles Beurlaubungsgesuch | Die Schüler müssen selbst-organisiert bis zum schriftl. Abitur eine ganztägige Infoveranstaltung besuchen: - Hochschultag in K2 - Tag der offenen Tür der DH/FH/Ausbildungsorten - BEST-Training |
Kursstufe 2:
- Individuelle Teilnahme am Hochschultag Mitte November
- Individuelle Teilnahme am BEST-Seminar
Darüber hinaus gibt es regelmäßig die Möglichkeit, die Schulsprechstunde der Berufsberaterin zu nutzen, um individuelle Fragen zu klären und hilfreiche Tipps für die Planung der beruflichen Zukunft zu bekommen.
Des Weiteren gibt es ab der Kursstufe einen E-Mail-Verteiler. Interessierte Schüler bekommen so Angebote für FSJ-Stellen, Ausbildungsplätze, Stipendien und Informationsmessen direkt von der Beauftragten für BSO weitergeleitet.
Zusätzlich gibt es eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Kursstufenschüler. Beate Köngeter erläutert die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Hochschularten und Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte und das Studium.
An den Pinnwänden hängen außerdem viele Plakate, die über BSO-Veranstaltungen in der Region informieren.