Latein

Unterrichtsinhalte

Schulcurriculum: Wir fahren in Klasse 8 nach Trier, um dort den Spuren des römischen Imperiums im deutschen Raum nachzuspüren.

Website Bildungsinhalte Latein


Gut zu wissen

Latein wird an unserer Schule – wie an den meisten Gym­nasien in Deutschland – neben Französisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.     
Die Lateinschüler erwerben am Ende der 10. Klasse ohne Prüfung – mindestens die Note ‚ausreichend‘ auf dem Jahreszeugnis vorausgesetzt – das Latinum.
In der Kursstufe kann Latein als fünfstündiger Leistungs- oder dreistündiger Basiskurs weitergeführt werden. Mit dem Abitur erwerben die Schüler mit beiden Kursen dann das Große Latinum. Bei der Kurswahl und in der Abiturprüfung wird Latein wie die modernen Fremdsprachen behandelt.

 

 

 

 

 

Latein am GaR
 

Das Übersetzen lateinischer Texte fordert und fördert Genauigkeit im Detail, Gründlichkeit, Umsicht, Aus­dauer, Konzentrationsfähig­keit und logisches Denken. Der Lateinunter­richt schult somit Fä­higkeiten, denen in Schule, Studi­um und Beruf eine herausragen­de Bedeu­tung zukommt.

Die Auseinandersetzung mit grammatikali­schen Problemstellungen erleichtert allge­mein den Zugang zu weiteren Fremdsprachen. In besonde­rem Maße erleichtern La­teinkenntnisse das Erlernen romanischer Spra­chen, da deren Gram­matik und Wort­schatz sich aus dem Lateinischen entwickelt haben. Auch der Englischunterricht profitiert von Lateinkenntnissen erheblich, u.a. weil etwa zwei Drittel des englischen Wortschat­zes lateinischen Ursprungs sind.

Im Unterschied zu den modernen Fremdsprachen jedoch spielen Aussprache, Rechtschreibung, Hörverstehen, lautes Lesen oder freies Sprechen im Lateinunterricht eine eher untergeordnete Rolle, da es vor allem darum geht, lateinische Texte ins Deutsche zu übersetzen.

Da die Schüler beim Übersetzen aus dem Lateinischen nach passenden Formulierungen im Deut­schen suchen müssen, schult der Lateinunterricht insbesondere auch den Umgang mit der deutschen Sprache

Lateinunterricht leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung, da zahlreiche Fremd­wörter und vielerlei Fachbegriffe, z.B. medizinische oder juristische, aus dem Lateinischen stam­men.

Da im Lateinunterricht auch philosophische, politische, kultur- und kunsthistorische Inhalte behan­delt werden, "erschließt der Unterricht die Wurzeln und die verbindenden Elemente der europäi­schen Kultur [...] und leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Kompetenz der Schüler" (Bildungsplan). Durch die Beschäftigung mit zentralen Texten der Weltliteratur wird den Schülern ein Zugang zum Verständnis der europäischen Literatur überhaupt er­öffnet.

Nicht zu unterschätzen ist schließlich die Tatsache, dass in einigen Studienfächern Lateinkennt­nisse bzw. das Latinum Zulassungsvoraussetzung sind.