Perfekt pipettierte Puffer & Proteine - Leistungsfach Biologie beim NaT-Working Praktikum

12 Schüler und Schülerinnen der K1 des GaR durften am vergangenen Freitag, 23.05., ganz praktische Erfahrungen dazu machen, mit welchen Methoden bei molekularbiologischen Untersuchungen gearbeitet wird. 
Im Rahmen des NaT-Working Praktikums, welches in Kooperation mit der Universität Freiburg vor rund 20 Jahren ins Leben gerufen wurde, führten die Nachwuchsforscher am Immanuel-Kant-Gymnasium in Tuttlingen eine Proteinanalyse nach dem SDS-PAGE-Verfahren durch. Dabei wurden Proteine, also Eiweiße, aus verschiedenen Fleisch- und Fischproben in einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt; mit dem dabei im Gel entstehenden Bandenmuster kann man z. B. Rückschlüsse darüber ziehen, von welchem Tier eine unbekannte oder gar falsch deklarierte Fleischprobe stammt.

Unter professioneller und freundlicher Anleitung der Tuttlinger wurden Puffer und Proben mit viel Fingerspitzengefühl pipettiert, zentrifugiert und inkubiert, Elektrophoresekammern beladen und Gele gefärbt und wieder entfärbt. Am Ende wurden die vielen Arbeitsschritte mit einem blauen Bandenmuster im Gel belohnt - das Experiment war geglückt und alle Gruppen konnten ihre unbekannte Fleischprobe erfolgreich identifizieren.

Das durchgeführte SDS-PAGE-Verfahren findet außer bei Lebensmittelkontrollen ("Pferde-Lasagne-Skandal") u. a. auch in der medizinischen Diagnostik und der Proteomik Verwendung. So konnten die Schülerinnen und Schüler schon einen kleinen Einblick in ein mögliches späteres Medizin- oder Biologie-Studium gewinnen.

Zurück