
Austauschprogramme
Pontarlier - Frankreich
Seit über 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Villingen und Pontarlier, und fast so lange, nämlich seit 1972, auch die äußert erfolgreiche Schulpartnerschaft des GaR mit dem Lycée Xavier Marmier in Pontarlier. Seit 1988 ist auch das Collège André Malraux mit im Boot und so können die GaR-Schülerinnen und Schüler zwischen der 8. und 10. Klasse den theoretischen Französischunterricht hinter sich lassen, um ihre Sprachkenntnisse ganz praktisch im Ausland anwenden.
In Gastfamilien erhalten sie einen Einblick ins Leben unseres Nachbarlandes und zwischen den Austauschpartnern entstehen mitunter Freundschaften fürs Leben. Teilnahme am Familienleben, Unterricht an der fremden Schule und gemeinsame Ausflüge, z.B. nach Lausanne, Genf oder Besançon, schaffen Erinnerungen, die den normalen Schulalltag blass wirken lassen und Lust machen auf Sprachenlernen, internationale Begegnungen und Horizonterweiterung. Und wer seinen liebgewonnenen Austauschpartner nach dem offiziellen Schulaustausch wiedersehen will, der findet bei nur dreieinhalb Stunden Fahrzeit ab Villingen dazu problemlos die Gelegenheit.
Dass es hierbei nicht nur um nette Urlaubserfahrungen geht, sondern um viel mehr, nämlich die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich, den ehemaligen Erbfeinden, die inzwischen gemeinsam das Herz Europas bilden, wird jeweils beim Empfang im Rathaus klar. Ob in Pontarlier oder Villingen, hier wird den Schülerinnen und Schülern von den Oberbürgermeistern deutlich gemacht, dass ihre jugendlichen Freundschaften ein wichtiger Beitrag zum Frieden und zur Versöhnung sind.
Tula - Russland
Tula liegt etwa 180 km südlich von Moskau und ist seit 1993 Partnerstadt von Villingen-Schwenningen. Im jährlichen Wechsel führen wir Schüleraustausche zwischen verschiedenen Tulaer Schulen und den allgemeinbildenden Gymnasien unserer Doppelstadt durch. Die 24 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verteilen sich meist paritätisch auf die Gymnasien am Deutenberg, Hoptbühl und Romäusring. Dabei ist Deutsch, die als Fremdsprache im Unterricht vieler Tulaer Schulen einen hohen Beliebtheitsgrad genießt, die gemeinsame Verständigungssprache.
Die überaus große Gastfreundlichkeit, mit der wir sowohl in den Familien als auch in den Schulen empfangen worden sind, ist dabei besonders beeindruckend. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am täglichen Leben der Gastgeber teil, bekommen dadurch einen tiefen Einblick in die Lebensumstände, Sitten und Gebräuche der Menschen. Ein umfangreiches kulturelles Programm, die Besichtigung der Stadt, Fahrten in die nähere Umgebung (z. B. zum ehemaligen Gut des Dichters Leo Tolstoi) und eine Tagesfahrt nach Moskau mit der Besichtigung des Kremls und des Roten Platzes sind feste Bestandteile jedes Aufenthalts. Die gastgebenden Jugendlichen laden in ihre Schulen ein, wobei Unterschiede im Schulalltag und in der Unterrichtsgestaltung besonders sichtbar werden.
In ebenso informativer und unterhaltsamer Weise bekommen die russischen Schülerinnen und Schüler während ihres Aufenthaltes in Villingen- Schwenningen Einblicke in unsere Stadt, die nähere und weitere Umgebung und natürlich auch in den deutschen Schulalltag und das deutsche Familienleben.
Der besondere Reiz dieses Austausches liegt in den prägnanten kulturellen Unterschieden zwischen Russland und Deutschland. Die Abschiedstränen, die das Ende jeden Austauschs verkünden, zeigen uns immer wieder, wie sehr ein persönlicher Kontakt hilft, im Fremden nicht mehr den Andersartigen, sondern einfach den Menschen zu sehen.
Englandfahrt und Schüleraustausch: Stadt – Land - Schule
“And then my heart with pleasure fills,
And dances with the daffodils.“
Traditionsreiche Städte im Norden Englands, aber auch der Süden mit seiner Metropole London haben seit Generationen den Schülern und Schülerinnen am GaR die Sprache und Kultur des Vereinigten Königreichs näher gebracht, denn es besteht die immer wieder die Möglichkeit, eine Englandfahrt zu machen bzw.an einem Austausch teilzunehmen.
In malerischen Städtchen wie York und Chester begeben sich die GaR- Schüler auf die Spuren der Wikinger und Römer. Auch die Landschaft des Lake District und die irische See mit ihren kilometerlangen Stränden sorgen immer wieder für Begeisterung. Höhepunkt der Fahrten stellt für die Jugendlichen zumeist der Schulbesuch dar. Die völlig andere Struktur des Schulalltags und das selbstverständliche Tragen von Schuluniformen machen den Besuch in der Schule immer aufregend, zumal man als Deutsche/r in seiner normalen Kleidung immer erkennbar ist und daher schnell mit neugierigen englischen Schülern ins Gespräch kommt. So werden spielerisch Sprachkenntnisse angewandt und gleichzeitig interkulturelle Kompetenzen erworben.

Pontarlier - Innenstadt

Pontarlier - Andre Malraux College

Tula

England

England - Burg