
Eltern-Medienmentoren
Eltern tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig – darauf basiert die Idee der Eltern-Medienmentoren. Wir sind Eltern mit ganz unterschiedlicher Meinung zum Thema Medien, Medienschutz, Internet, WhatsApp etc., aber genau das macht uns aus. Wir möchten Eltern, die unsicher sind, Fragen haben oder eine persönliche Einschätzung brauchen, helfen bzw. in manchen Fällen einfach nur beruhigen. Wir sind KEINE Profis sondern können „nur“ von uns bzw. im Team besprochenen Erfahrungen berichten und SIE bei Bedarf mit Informationsmaterial oder Kontakten zum Landesmedienzentrum Baden-Württemberg versorgen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bei uns.
Eine Liste von inhaltlich wertvollen Links, Broschüren und Videos rund um das Thema Medien haben wir im Folgenden schon einmal für Sie zusammengestellt:
Sicherer Umgang mit dem Smatphone und dem Internet
Buchempfehlung
- Tobias Albers-Heinemann / Björn Friedrich: Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co.; 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, August 2018, 318 Seiten, komplett in Farbe, Broschur O’Reilly, ISBN Print: 978-3-96009-081-6
Empfehlenswerte Internetseiten
- EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
- Das Infoportal für mehr Sicherheit auf Smartphone und Tablet
- Frische Infos zu Apps, Smartphones, Tablets
- Ein Ratgeber zum Thema Cybermobbing
- Mediensicherheitstraining
Broschüren zum Download
- Smart mobil?! – Ein Ratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen für Eltern und andere Interessierte
- Smartphones souverän nutzen: Wie man im Handy-Dschungel die Kontrolle behält. Hintergründe und Praxiswissen für Schüler, Eltern und Lehrer
Musik und Streaming
Cyber-Mobbing
- Umfassende Website zum Thema Cyber-Mobbing
- Anonyme Beratung von Jugendlichen für Jugendliche
- Erste Hilfe App (Apple App Store)
- Erste Hilfe App (Google Play Store)
- Videobeitrag - Was wir alles tun können, um Cybermobbing zu verhindern
App Berechtigungen verstehen und verwalten
- Themenbereich „App-Berechtigungen“ (Android & iOS)
- Handysektor – Was sind App-Berechtiungen?
- Alles rund um das Thema In-App-Käufe (mit bebilderter Anleitung)
Allgemeine Sicherheit
- Wie sicher ist dein Passwort?
- Tutorial: "Vom Passwort zum Passsatz"
- Passwortschutz im Playstore: Google-Play-Leitfaden für Eltern
- (es gibt bei iTunes auch ein Leitfaden für Eltern von Apple)
- Handy einrichten für Kinder (Android)
- Samsung „Kinder-Modus“ konfigurieren
- Problem Abo-Fallen: „Die Handy-Abo-Falle“
- Drittanbietersperre als Schutz gegen Abofallen
- Seine Privatsphäre im Umgang mit den momentan angesagtesten Apps schützen
- Werbeblocker uBlock Origin für den Firefox
- Passwortverwaltung mit Keepass
Weitere nützliche Links und Videos
- Alles Wissenswerte zur Hardware im Handy
- Anleitungen um das Smartphone selbst zu reparieren
- ZDF Zoom – Hilfe ich bin nackt
Über zusätzliche hilfreiche Quellen bin ich sehr dankbar!
Dirk Wölfle, März 2018
Unsere Eltern-Medienmentoren
v.l.: Ausbildnerin Stefanie Steiner, Richard Münsch, Andreas Turina, Andrea Leithold, Katrin Wenning, Liane Stiepermann, Schülermentorin Selin Amil, Monica Balog, Oliver Maute, Diana Seewald, Ausbilder Michael Weis, Thomas Ternieden, Betina Kieninger, Peter Feustel, Nicole Späth, Brigitte Riegger
Kontakt
emm@~@gar-vs.de
Das Eltern-Medienmentoren-Programm ist Teil der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).