Gemeinschaftskunde
Unterrichtsinhalte
Über den Bildungsplan hinaus ist es der Fachschaft GK am GaR wichtig, im Rahmen des Schulcurriculums aktuelle politische Fragen wie z.B. anstehende Wahlen auch handlungsorientiert zu thematisieren. Darüber hinaus werden regelmäßig Externe in den Unterricht eingeladen (z.B. Vertreter der Landeszentrale für politische Bildung für Planspiele oder Jugendoffiziere als Referenten für Sicherheitspolitik) und außerschulische Lernorte besucht (z.B. Amtsgericht Villingen oder das Europäische Parlament in Straßburg).
Website Bildungsplan Gemeinschaftskunde
Interresante Links
Operatorenliste für das Fach GK
Website zur Bundeszentrale für politische Bildung
Website zur Landeszentrale für politische Bildung
Projekte
- Planspieltag
- Ausflug nach Straßburg
Gemeinschaftskunde am GaR
"Eine Demokratie braucht Demokraten" (Friedrich Ebert)
Die zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist es daher, die Schülerinnen und Schüler zu demokratischem Denken und Handeln zu befähigen und zu ermutigen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit der Einführung des Faches in Klassenstufe 8 Kompetenzen, um sich in der komplexen Welt der Gesellschaft und Politik zu orientieren. Politische Prozesse und Entscheidungen werden zielorientiert analysiert, um sie anschließend kritisch zu hinterfragen. Im Unterricht lernen sie eigenständig politische Meinungen zu vertreten, aber auch mit Offenheit, Toleranz und Respekt anderen Ansichten zu begegnen.