Geschichte
Unterrichtsinhalte
Methodik: Arbeit mit schriftlichen Quellen, Interpretation von Bildern und Gemälden, Auswerten von Statistiken, Kartenarbeit, Analyse von Karikaturen, Plakaten und Fotografien, Deuten von Schaubildern
Website Bildungsplan Geschichte
Projekte
Klasse 6
Einführung in das neue Fach, Ägypten, Griechenland, Rom, Fenster nach Osten, frühes Mittelalter
Projekt: Keltentag
Klasse 7
Mittelalter in Europa, Wende zur Neuzeit, Französische Revolution
Projekt: Stadt im Mittelalter am Beispiel Villingens
Klasse 8
Industrialisierung, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Projekt: Industrialisierung in der Region
Klasse 9
Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, BRD-DDR
Projekt: Nationalsozialismus vor Ort
Klasse 10
Fenster zur Welt: Russland, China, Osmanisches Reich und Türkei
Kursstufe
Wege in die westliche Moderne, Diktaturen im 20. Jahrhundert, Bedrohung von Demokratie und Freiheit, West- und Osteuropa nach 1945
Projekt: Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Struthofs, Besichtigung der Kaiser-Wilhelm-Feste
Neigungskurs
Es findet regelmäßig ein vierstündiger Neigungskurs statt, in dem die Themen der Kursstufe vertieft behandelt werden.
Anmerkung: Alle genannten Projekte variieren in Zeit und Umfang und finden in Absprache mit den entsprechenden Kollegen statt.
Geschichte am GaR
Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie wiederholt ihre Lehren
(Richard von Weizsäcker)
Das Fach Geschichte wird am Gymnasium am Romäusring ab der 6. Klasse zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Die Schüler erhalten durch den Geschichtsunterricht die Möglichkeit aus der Vergangenheit für ihre Gegenwart und Zukunft zu lernen. Schon in Klasse 6 wird den Schülern durch die Beschäftigung mit verschiedenen antiken Hochkulturen, deren Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft klar.
Mit dem Fokus auf ihre Heimatstadt Villingen wird den Schülern das Mittelalter näher gebracht und sie werden Villingen mit anderen Augen sehen.
Doch mit den Entdeckungen der frühen Neuzeit öffnen sich im Fach Geschichte die Fenster zur Welt und den Schülern werden die großen Zusammenhänge auch der heutigen Zeit deutlich.