Latein
Unterrichtsinhalte
Schulcurriculum: Wir fahren in Klasse 8 nach Trier, um dort den Spuren des römischen Imperiums im deutschen Raum nachzuspüren.
Website Bildungsinhalte Latein
Gut zu wissen
Latein wird an unserer Schule – wie an den meisten Gymnasien in Deutschland – neben Französisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.
Die Lateinschüler erwerben am Ende der 10. Klasse ohne Prüfung – mindestens die Note ‚ausreichend‘ auf dem Jahreszeugnis vorausgesetzt – das Latinum.
In der Kursstufe kann Latein als fünfstündiger Leistungs- oder dreistündiger Basiskurs weitergeführt werden. Mit dem Abitur erwerben die Schüler mit beiden Kursen dann das Große Latinum. Bei der Kurswahl und in der Abiturprüfung wird Latein wie die modernen Fremdsprachen behandelt.
Latein am GaR
Das Übersetzen lateinischer Texte fordert und fördert Genauigkeit im Detail, Gründlichkeit, Umsicht, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und logisches Denken. Der Lateinunterricht schult somit Fähigkeiten, denen in Schule, Studium und Beruf eine herausragende Bedeutung zukommt.
Die Auseinandersetzung mit grammatikalischen Problemstellungen erleichtert allgemein den Zugang zu weiteren Fremdsprachen. In besonderem Maße erleichtern Lateinkenntnisse das Erlernen romanischer Sprachen, da deren Grammatik und Wortschatz sich aus dem Lateinischen entwickelt haben. Auch der Englischunterricht profitiert von Lateinkenntnissen erheblich, u.a. weil etwa zwei Drittel des englischen Wortschatzes lateinischen Ursprungs sind.
Im Unterschied zu den modernen Fremdsprachen jedoch spielen Aussprache, Rechtschreibung, Hörverstehen, lautes Lesen oder freies Sprechen im Lateinunterricht eine eher untergeordnete Rolle, da es vor allem darum geht, lateinische Texte ins Deutsche zu übersetzen.
Da die Schüler beim Übersetzen aus dem Lateinischen nach passenden Formulierungen im Deutschen suchen müssen, schult der Lateinunterricht insbesondere auch den Umgang mit der deutschen Sprache
Lateinunterricht leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung, da zahlreiche Fremdwörter und vielerlei Fachbegriffe, z.B. medizinische oder juristische, aus dem Lateinischen stammen.
Da im Lateinunterricht auch philosophische, politische, kultur- und kunsthistorische Inhalte behandelt werden, "erschließt der Unterricht die Wurzeln und die verbindenden Elemente der europäischen Kultur [...] und leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Kompetenz der Schüler" (Bildungsplan). Durch die Beschäftigung mit zentralen Texten der Weltliteratur wird den Schülern ein Zugang zum Verständnis der europäischen Literatur überhaupt eröffnet.
Nicht zu unterschätzen ist schließlich die Tatsache, dass in einigen Studienfächern Lateinkenntnisse bzw. das Latinum Zulassungsvoraussetzung sind.