Unterrichtsinhalte
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 findet verstärkter Sportunterricht für alle Schüler statt. In Stufe 5 und 7 haben alle Schüler 4 Stunden Sport, in Stufe 6 sind es 3 Stunden. Am Ende von Stufe 7 finden die Profilwahlen statt. Hierbei besteht die Möglichkeit Sport weiterhin als Nebenfach zu legen - in Stufe 8 mit 3 Stunden und in den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit jeweils 2 Stunden. Egal ob Hauptfach oder Nebenfach: Von Stufe 5 bis 8 ist je eine der ausgewiesenen Sportstunde eine Schwimmstunde.
Alternativ gibt es die Möglichkeit Sport auch als Profilfach (versetzungsrelevantes Hauptfach) zu belegen, ebenso können am GaR NwT und Spanisch gewählt werden. Wer „Sport als Profilfach“ wählt, belegt ab Klasse 8 das Fach „Sport und Gesellschaft“.
Das Fach Sport und Gesellschaft im Überblick
| Stufe 8 | Stufe 9 | Stufe 10 |
Praxis | 4 Std. | 4 Std. | 4 Std. |
Schwimmen | 1 Std. | | |
Theorie | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Modul | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Gesamtstundenzahl | 7 Std. | 6 Std. | 6 Std |
Stufe 8 (Reinschnuppern in verschiedene Sportarten)
Pflichtmodule
Seminar Sport und Ernährung mit Kochkurs, Tabata in Theorie und Praxis, HipHop and Respect, Vortrag "Berufsfelder im Sport"
Wahlmodule
Mountainbiken, Fechten, Zumba, Tischtennis, Fitness, u.v.m.
Stufe 9 (neue Sportarten und Anleiten von Sport)
Pflichtmodul
Am Ende von Klasse 9 findet eine einwöchige Fahrt in die Sportschule Steinbach statt. Unter Federführung der Badischen Sportjugend werden unsere Schülerinnen und Schüler zu sog. Sportassistenten ausgebildet. Diese Ausbildung vermittelt Grundlagen zur Leitung einer Sportgruppe (sportartübergreifend).
Wahlmodule
Ausbildung zum Rettungsschwimmer mit Erste Hilfe Ausbildung, Ausbildung zum DFB-Junior-Coach, Ausbildung zum Schiedsrichter, u.v.m.
Stufe 10 (Anleiten von Sport)
Pflichtmodul
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren über das gesamte Schuljahr verteilt ein Praktikum in einer sportafifnen Einrichtung und wenden dort das Gelernte aus Klasse 9 in der Praxis an.
Wahlmodul
Ausbildung zum DFB-Junior-Manager
Gut zu wissen
Kooperationspartner
Ein wichtiger Punkt der Arbeit in der Fachschaft Sport ist der breit aufgestellte Kooperationspool mit externen Partnern, vom Badischen Sportbund genehmigten Kooperationen mit unseren Kooperationsvereinen, die teilweise schon über Jahrzehnte bestehen.
Mit dem TV 1848 Villingen pflegen wir derzeit gleich in 3 Sparten Kooperationen: Volleyball, Fechten und Turnen. Unsere älteste Kooperation pflegen wir mit dem Skiclub Villingen, die sowohl das Skifahren wie auch das Mountainbiken abdeckt. Mit dem FC 1932 Pfaffenweiler haben wir neben der offiziellen Kooperation im Rahmen des Badischen Sportbundes auch eine vom DFB unterstütze Zusammenarbeit. Neben der Möglichkeit, dort Teile der DFB-Junior-Coach-Ausbildung durchführen zu können, stellt der Verein für die Module in Stufe 10 qualifizierte Trainer zur Verfügung, welche die Nachwuchstrainerinnen und Nachwuchstrainer betreuen. Vom Beginn an stemmen unsere ausgebildeten Schülermentoren Tennis die Kooperation mit dem TC 1980 Pfaffenweiler.
Eine offizielle und zertifizierte Bildungspartnerschaft hat das GaR mit der Tanzschule Christian Seidel. Neben dem jährlich stattfindenden Schülertanzkurs mit großem Abschlussball, unterstützt uns das TS-Team bei Einführungsstunden zum Thema "HipHop and Respect", sowie bei der Herausgabe unseres Schulplaners und bei der Durchführung außerunterrichtlicher Aktivitäten.
Das Solemar Bad Dürrheim ist vor allem für die Schüler des Sportprofils ein schweißtreibender Partner. Neben dem theoretischen Vermitteln von Tabata steht auch ein mehrstündiges Umsetzen des "High-Intensity-Trainings" im Jahresplan unserer Profiler in Stufe 8.
Ein weiterer Partner im Bereich Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden ist das INJOY in Villingen.
Über den Unterricht hinaus:
Jedes Jahr werden neue Schülermentoren in verschiedenen Sportarten ausgebildet. Sie leiten AGs und bereichern mit ihrem Engagement den Ganztagsschulbetrieb.
Unser jährlicher Skitag richtet sich an alle Kinder der Klassen 5 und 6. Die Teilnahme ist für alle verpflichtend und jeder kommt hier auf seine Kosten – egal ob Könner oder Novize. Zudem gibt es noch einen Wintersporttag für die gesamte Schulgemeinschaft.
In vielen Sportarten nehmen wir an Jugend trainiert für Olympia“ teil. Seit vielen Jahren sind wir sehr aktiv in den Sportarten Schwimmen, Volleyball und Fußball. Zudem gehen wir immer wieder auch zum Basketball und natürlich zur Leichtathletik.