Sport

Unterrichtsinhalte

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 findet verstärkter Sportunterricht für alle Schüler statt. In Stufe 5 und 7 haben alle Schüler 4 Stunden Sport, in Stufe 6 sind es 3 Stunden. In diesen 3 Stufen findet der Sportunterricht im Klassenverbund statt. Am Ende von Stufe 7 finden die Profilwahlen statt. Hierbei besteht die Möglichkeit Sport weiterhin als Nebenfach zu legen - in Stufe 8 mit 3 Stunden und in den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit jeweils 2 Stunden. Egal ob Hauptfach oder Nebenfach: Von Stufe 5 bis 8 ist je eine der ausgewiesenen Sportstunde eine Schwimmstunde.

Alternativ gibt es die Möglichkeit Sport auch als Profilfach (versetzungsrelevantes Hauptfach) zu belegen, ebenso können am GaR NwT und Spanisch gewählt werden. Wer „Sport als Profilfach“ wählt, belegt  ab Klasse 8  das Fach „Sport und Gesellschaft“.

Das Fach Sport und Gesellschaft im Überblick

 

     Stufe 8

     Stufe 9

    Stufe 10

Praxis

     4 Std.

      4 Std.

     4 Std.

Schwimmen

     1 Std.

 

 

Theorie

     1 Std.

     1 Std.

     1 Std.

Modul 

     1 Std.

     1 Std.

     1 Std.

Gesamtstundenzahl

     7 Std.

     6 Std.

     6 Std

 

Stufe 8 (Reinschnuppern in verschiedene Sportarten)

Pflichtmodule

Seminar Sport und Ernährung mit Kochkurs, Tabata in Theorie und Praxis, HipHop and Respect, Vortrag "Berufsfelder im Sport"

Wahlmodule
Mountainbiken, Fechten, Zumba, Tischtennis, Fitness, u.v.m.

 

Stufe 9 (neue Sportarten und Anleiten von Sport)

Pflichtmodul
Am Ende von Klasse 9 findet eine einwöchige Fahrt in die Sportschule Steinbach statt. Unter Federführung der Badischen Sportjugend werden unsere Schülerinnen und Schüler zu sog. Sportassistenten ausgebildet. Diese Ausbildung vermittelt Grundlagen zur Leitung einer Sportgruppe (sportartübergreifend).

Wahlmodule
Ausbildung zum Rettungsschwimmer mit Erste Hilfe Ausbildung, Ausbildung zum DFB-Junior-Coach, Ausbildung zum Schiedsrichter, u.v.m.

 

Stufe 10 (Anleiten von Sport)

Pflichtmodul
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren über das gesamte Schuljahr verteilt ein Praktikum in einer sportafifnen Einrichtung und wenden dort das Gelernte aus Klasse 9 in der Praxis an. 

Wahlmodul
Ausbildung zum DFB-Junior-Manager


Gut zu wissen

Kooperationspartner
Ein wichtiger Punkt der Arbeit in der Fachschaft Sport ist der breit aufgestellte Kooperationspool mit externen Partnern, vom Badischen Sportbund genehmigten Kooperationen mit unseren Kooperationsvereinen, die teilweise schon über Jahrzehnte bestehen.

Mit dem TV 1848 Villingen pflegen wir derzeit gleich in 3 Sparten Kooperationen: Volleyball, Fechten und Turnen. Unsere älteste Kooperation pflegen wir mit dem Skiclub Villingendie sowohl das Skifahren wie auch das Mountainbiken abdeckt. Mit dem FC 1932 Pfaffenweiler haben wir neben der offiziellen Kooperation im Rahmen des Badischen Sportbundes auch eine vom DFB unterstütze Zusammenarbeit. Neben der Möglichkeit, dort Teile der DFB-Junior-Coach-Ausbildung durchführen zu können, stellt der Verein für die Module in Stufe 10 qualifizierte Trainer zur Verfügung, welche die Nachwuchstrainerinnen und Nachwuchstrainer betreuen.  Vom Beginn an stemmen unsere ausgebildeten Schülermentoren Tennis die Kooperation mit dem TC 1980 Pfaffenweiler.

Eine offizielle und zertifizierte Bildungspartnerschaft hat das GaR mit der Tanzschule Christian SeidelNeben dem jährlich stattfindenden Schülertanzkurs mit großem Abschlussball, unterstützt uns das TS-Team bei Einführungsstunden zum Thema "HipHop and Respect", sowie bei der Herausgabe unseres Schulplaners und bei der Durchführung außerunterrichtlicher Aktivitäten.

Das Solemar Bad Dürrheim ist vor allem für die Schüler des Sportprofils ein schweißtreibender Partner. Neben dem theoretischen Vermitteln von Tabata steht auch ein mehrstündiges Umsetzen des "High-Intensity-Trainings" im Jahresplan unserer Profiler in Stufe 8.

Ein weiterer Partner im Bereich Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden ist das INJOY in Villingen.

 

Über den Unterricht hinaus:

Jedes Jahr werden neue Schülermentoren in verschiedenen Sportarten ausgebildet. Sie leiten AGs und bereichern mit ihrem Engagement den Ganztagsschulbetrieb.

Unser jährlicher Skitag richtet sich an alle Kinder der Klassen 5 und 6. Die Teilnahme ist für alle verpflichtend und jeder kommt hier auf seine Kosten – egal ob Könner oder Novize. Zudem gibt es noch einen Wintersporttag für die gesamte Schulgemeinschaft.

In vielen Sportarten nehmen wir an Jugend trainiert für Olympia“ teil. Seit vielen Jahren sind wir sehr aktiv in den Sportarten Schwimmen, Volleyball und Fußball. Zudem gehen wir immer wieder auch zum Basketball und natürlich zur Leichtathletik.

 

Sport am GaR

 

Bewegung, Spiel und Sport in der Schule ist unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Vor dem Hintergrund einer Umwelt, die den Schülerinnen und Schülern immer weniger natürliche Bewegungsanlässe bietet […] kommt der Körper- und Bewegungsbildung eine immer größere Bedeutung zu.

Im Mittelpunkt steht damit einerseits die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport (Erziehung durch Sport) und auch andererseits die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur (Erziehung zum Sport). Somit stehen bei der Erziehung zum Sport eher sozial und personal orientierte Kompetenzen im Vordergrund, während bei der Erziehung zum Sport die Aneignung motorischer und taktischer Kompetenzen zur Ausübung einer Sportart überwiegt.


Aktuelles aus dem Sport

Gute Ergebnisse bei Jugend trainiert für Olympia Volleyball

Für das GaR ging mit den Jugend-trainiert-für-Olympia-Turnieren eine erfolgreiche Volleyballsaison zu Ende. In den nach Alter gestaffelten vier verschiedenen Wettkampfklassen hat das GaR auf der RP-Ebene, die das gesamte Regierungspräsidium Freiburg von Konstanz bis Offenburg umfasst, folgende Plätze belegt:
- WK 1 Jungs: 2. Platz
- WK 2 Jungs: 3. Platz
- WK 2 Mädchen: 5. Platz
- WK 3 Mädchen: 4. Platz

mehr erfahren

Sporttag im Winter am 24.02

Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6 konnten zwischen den Aktivitäten Skifahren am Feldberg, Fußball spielen im Soccer Center und Klettern in der Boulderhalle wählen und verbrachten somit alle einen sportlichen Schultag.

mehr erfahren

Sport hilft, Brücken zu schlagen - Integratives Sportprojekt der Hockey-AG der Christy-Brown-Schule und des Sportprofils 10 des Gymnasiums am Romäusring

 

Für 32 Schülerinnen und Schüler des Sportprofils 10 bot sich in diesem Schuljahr Gelegenheit für neue Erfahrungen und einen echten Perspektivwechsel. Während des ersten Halbjahrs besuchten sich die Sportprofilgruppe und die Hockey-AG der Christy-Brown-Schule im Rahmen eines Pilotprojekts im Sportunterricht gegenseitig über mehrere Wochen. Rein theoretisches Wissen zu Integration, (Leistungs-)Sport mit…

mehr erfahren

Erfolgreich aufs Treppchen geschwommen

GaR-Mannschaften erreichen 1. und 3. Platz beim RB Finale Jugend trainiert für Olympia Schwimmen

Am vergangenen Mittwoch, 29.01, haben zwei GaR-Mannschaften (U18 und U16) am RB Finale Jugend trainiert Schwimmen in Freiburg teilgenommen.

Bei beiden Mannschaften handelte es sich um Mixed Teams aus den Klassenstufen 6-10.

Aeneas Knothe, Emily Meitzner und Ben Moos aus der K2 sowie GaR-Lehrer Tobias Steiner…

mehr erfahren

Fußball-Neujahrsturnier für die Unterstufe (Kopie 1)

Nach den Weihnachtsferien fand am Freitag, den 17.01.25 ein Fußballturnier für die Unterstufe, Klasse 5 bis 7, Jungen, in der GaR-Sporthalle statt.

Acht Mannschaften hatten sich dazu angemeldet. In zwei Vierergruppen wurden die Platzierungen ausgespielt, danach ging es ins Halbfinale/Finale. Im Endspiel standen sich, wie auch im Eröffnungsspiel die Teams "SV Meeresfrüchte" und "Team Lange Leitung"…

mehr erfahren

Wie der Nikolaus zum Fußball kam - Nikolausturnier der Mädchenmannschaften am Gymnasium am Romäusring

Am Samstag, 07.12.2024 fand in der GaR-Sporthalle unter Leitung von Armin Stoll das jährliche Fußball-Nikolausturnier statt. Sechs Mädchenmannschaften aus sämtlichen Klassenstufen von der 5. bis zur K2 nahmen daran teil.

Die Turnierleitung lag in den Händen der GaR-Schülerinnen Nele Kaiser, Carina Messmer und Joelle Tränkle, als Schiedsrichter war Henry Franow im Einsatz.

Alle Mädchen spielten…

mehr erfahren

Villinger Stadtlauf

Der Villinger Stadtlauf fand unter dem Motto "Laufend mithelfen" statt. Unsere Schule nahm mit einer großen Teilnehmerzahl daran teil. Ziel war es, möglichst viele Runden zu laufen um damit einen guten Zweck zu unterstützen. Insgesamt liefen 2800 Läuferinnen und Läufern bei diesem Event mit. 13745 Runden wurden gelaufen. Das GaR kann sehr stolz sein, dazu beigetragen zu haben.

mehr erfahren

GaR-Fußballer erreichen souverän das RB-Finale

Unsere Fußballer haben das Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale mit einer durchweg überzeugenden Leistung gewonnen. Sie haben alle vier Spiele souverän gewonnen und das Turnier ohne Gegentor beendet. Jetzt dürfen wir uns auf das RB-Finale, das dieses Jahr in Aldingen ausgetragen wird, freuen. Herzlichen Glückwunsch!

mehr erfahren

Erfolgreiche Platzierungen für das Gymnasium am Romäusring beim RB Finale von „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball

Am 01. März 2024 zeigte das Gymnasium am Romäusring beim RB Finale von „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball in Freiburg beeindruckende Leistungen. Beide Mannschaften, das Mädchen- wie das Jungenteam, spielten so gut, dass sie es aufs Siegertreppchen schafften: Sie mussten sich lediglich den erst- und zweitplatzierten Teams geschlagen geben, doch sie waren angesichts der großen Konkurrenz mit ihren…

mehr erfahren

Fußball pur für die GaR-Unterstufe

Am Freitag, den 23.03.24 fand das traditionelle Fußball-Neujahrsturnier für die Unterstufe, Klassen 5 - 7/Jungen, in der GaR-Sporthalle mit acht Mannschaften statt.   

Der ehemalige Konrektor Friedemann Schmidt pfiff zum 17. mal das Eröffnungsspiel an. Es traten hierbei der SV Levanti gegen den FC Levanti an. Das Turnier wurde in zwei Altersgruppen gespielt. Dabei gingen der FC MUT sowie die…

mehr erfahren